Ihre Ernährungslotsin
Folgen sie schon?
  • Willkommen
  • Über mich
  • Dienstleistungen
    • Ernährungsberatung
    • Ernährungsbildung
    • Workshops >
      • für die Kleinen
      • für die Großen
      • individuelle Beratung
  • Projekte
    • Knolle Vorwärts
  • Mein Blog
  • Referenzen
  • Impressum

Knolle Vorwärts

Projekt Idee

Auch im Landkreis Nordwestmecklenburg nimmt die Zahl der immer jünger werdenden übergewichtigen Kinder aufgrund von Bewegungsmangel und einseitiger Ernährung zu. Dies ist besorgniserregend. Durch das Übergewicht kommt es langfristig zu einem erhöhten Gesundheitsrisiko und psychosozialen Auswirkungen, wie Hänseleien von Gleichaltrigen und Isolierungen bei sportlichen Veranstaltungen.

Wir möchten handeln. Mit dem Projekt: „Knolle vorwärts“ will der Verein Familieninsel e.V. einen präventiven Beitrag zur gesundheitlichen Vorsorge leisten und über einen bewussten Lebensstil aufklären und beraten. Das Pilotprojekt soll in der Stadt Grevesmühlen durchgeführt werden und nach erfolgreicher Umsetzung, soll das Projekt in weiteren Städten angeboten werden.

In Zusammenarbeit mit Kinderärzten und der Einbeziehung von Eltern wollen wir ganz ohne Berührungsängste Kindern und Jugendlichen aufzeigen, was gesundes Essen und Trinken ist und wie wichtig der Spaß an der Bewegung ist.

Das Projekt: "Knolle vorwärts" ist nach den neuen Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA)der Deutschen Adipositas-Gesellschaft und dem Verband für Behinderten- und Rehabilitationssport M/V e.V. ausgerichtet. Es wird in Zusammenarbeit von Kinderärzten, Ernährungsfachkräften und Ergotherapeuten umgesetzt.

"Knolle vorwärts" ist ein Programm für zwei Zielrichtungen:

  1. Präventionsangebot für Kinder und Jugendliche mit Übergewicht zwischen der 90. und 97. BMI - Perzentile ohne Begleiterkrankungen - entsprechend §20 SGB V.
  2. Therapieangebot für Kinder und Jugendliche mit Adipositas 90. und 97. BMI - Perzentile - mit Begleiterkrankungen und über der 97.  BMI - Perzentile  - entsprechend §43 SGB V. 


Das Programm läuft über 18 Monate mit wöchentlich einer Kurseinheit. Die Eltern werden in Form von Gruppenberatungen in das Programm eingebunden.

Ziel des Programms

Das Ziel ist, mit den Kindern bzw. Jugendlichen und Eltern, die eigenen Handlungsmöglichkeiten
herauszufinden und zu trainieren. Mit der Unterstützung der Eltern, einer festen Gruppe aus Gleichgesinnten und der Dauer von einem Jahr soll das Programm langfristig eine Gewichtsstabilität oder Gewichtsreduktion erreichen.

Die Leitziele lauten:
  • Langfristige Reduktion des Übergewichtes
  • Verbesserung der Lebensqualität
  • Senkung der Komorbidität (wenn vorhanden)
  • Verhinderung von psychosozialen Folgeerscheinungen
  • Motivation zur selbständigen Lebensgestaltung
Inhalt ist eine spielerisch-experimentelle begeisternde Herangehensweise an die Themen Sport/Bewegung, Essen, Körpergefühl und Selbstverantwortung.

Pressestimmen

OZ-OstseeZeitung
Gegen "Babyspeck" mit Sport und bewusster Ernährung
Powered by Create your own unique website with customizable templates.